AGB Allgemeine Geschäftsbedingungen
1. Geltungsbereich
- 1.1. Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten alle Lieferungen von Comp Tech GmbH über den eigenen Online-Shop unter der Domain https://www.wpcholz.de an Verbraucher. Die Comp Tech GmbH bietet über den Online-Shop WPC Terrassendielen und Zubehör, Vinyl Böden, SPC Böden, WPC Züne, WPC Fassaden, WPC Balkonfliesen und WPC Balken zum kauf an.Betreiber des Online-Shops ist die Comp Tech GmbH, Bertoldstrasse 61, 79098 Freiburg im Breisgau, Tel.: +49 (0)176 8816 0005, E-Mail: [email protected] Hiermit wird der Einbeziehung von eigenen Bedingungen des Kunden widersprochen, es sei denn, es ist etwas anderes vereinbart.
- 1.2. Verbraucher im Sinne dieser AGB ist jede natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu Zwecken abschließt, die überwiegend weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden können. Unternehmer im Sinne dieser AGB ist eine natürliche oder juristische Person oder eine rechtsfähige Personengesellschaft, die bei Abschluss eines Rechtsgeschäfts in Ausübung ihrer gewerblichen oder selbständigen beruflichen Tätigkeit handelt.
2. Vertragsschluss
- 2.1. Die im Online-Shop des Verkäufers, Comp Tech GmbH enthaltenen Produktbeschreibungen stellen keine verbindlichen Angebote seitens des Verkäufers dar, sondern dienen zur Abgabe eines verbindlichen Angebots durch den Kunden.
- 2.2. Der Kunde kann aus dem Sortiment des Online-Shops Produkte auswählen und diese über einen mit "In den Warenkorb" beschrifteten Button in dem virtuellen Warenkorb sammeln. Die Inhalte des Warenkorbskönnen jederzeit eingesehen Und durch die bereitgestellten Funktionen zum Entfernen, Hinzufügen oder Anpassen von Artikeln geändert. Nachdem der Warenkorb aktuallisiert ist, kann man den Button „zur Kasse“ anklicken hat der Kunde die Möglichkeit, seine Rechnungsadresse, eine Lieferadresse, die Zahlungsart und die Lieferart einzugeben bzw. auszuwählen. Diese Daten können auf einer Übersichtsseite eingesehen. Durch Anklicken des Buttons „Jetzt kaufen“ gibt der/die Kunde/ Kundin eine verbindliche Bestellung der auf der Bestellseite aufgelisteten Waren ab. Der Kaufvertrag kommt zustande, wenn wir Ihre Bestellung durch eine Auftragsbestätigung per E-Mail unmittelbar nach dem Erhalt Ihrer Bestellung annehmen.Ferner kann der Kunde oder die Kundin das Angebot auch per E-Mail gegenüber dem Verkäufer abgeben.
- 2.3 Für den Vertragsschluss steht ausschließlich die deutsche Sprache zur Verfügung,
- 2.4. Die Bestellabwicklung und Kontaktaufnahme finden in der Regel per E-Mail und automatisierter Bestellabwicklung statt. Der Kunde hat sicherzustellen, dass die von ihm zur Bestellabwicklung angegebene E-Mail-Adresse zutreffend ist, so dass unter dieser Adresse die vom Verkäufer versandten E-Mails empfangen werden können.
3. Widerrufsrecht
- 3.1. Wenn Sie Verbraucher sind (also eine natürliche Person, die die Bestellung zu einem Zweck abgibt, der weder Ihrer gewerblichen oder selbständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden kann), steht Ihnen nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen ein Widerrufsrecht zu.
- 3.2. Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag an dem Sie oder ein von Ihnen benannter Dritter, der nicht der Beförderer ist, die Waren in Besitz genommen haben bzw. hat.
- 3.3. Nähere Informationen zum Widerrufsrecht ergeben sich aus der Widerrufsbelehrung des Verkäufers unter Widerrufsrecht.
4. Preise und Zahlungsbedingungen
- 4.1. Sofern sich aus der Produktbeschreibung des Verkäufers nichts anderes ergibt, handelt es sich bei den angegebenen Preisen um Gesamtpreise, die die gesetzliche Umsatzsteuer enthalten. Gegebenenfalls zusätzlich anfallende Liefer- und Versandkosten werden in der jeweiligen Produktbeschreibung gesondert angegeben.
- 4.2. Bei Lieferungen in Länder außerhalb der Europäischen Union können im Einzelfall weitere Kosten anfallen, die der Verkäufer nicht zu vertreten hat und die vom Kunden zu tragen sind. Hierzu zählen beispielsweise Kosten für die Geldübermittlung durch Kreditinstitute (z.B. Überweisungsgebühren, Wechselkursgebühren) oder einfuhrrechtliche Abgaben bzw. Steuern (z.B. Zölle). Solche Kosten können in Bezug auf die Geldübermittlung auch dann anfallen, wenn die Lieferung nicht in ein Land außerhalb der Europäischen Union erfolgt, der Kunde die Zahlung aber von einem Land außerhalb der Europäischen Union aus vornimmt.
- 4.3. . Die Zahlungsmöglichkeit/en wird/werden dem Kunden im Online-Shop des Verkäufers mitgeteilt.
- 4.4. Ist Vorauskasse per Banküberweisung vereinbart, ist die Zahlung Klarna nach Vertragsabschluss fällig, sofern die Parteien keinen späteren Fälligkeitstermin vereinbart haben.
- 4.5. Bei Auswahl der Zahlungsart „KLARNA“ erfolgt die Zahlungsabwicklung über den Zahlungsdienstleister Klarna Bank AB (publ), Sveavägen 46, 111 34 Stockholm, Schweden, +46 8-120 120 00, [email protected] (im Folgenden „KLARNA“). Um den Rechnungsbetrag über „KLARNA“ bezahlen zu können, muss der Kunde über ein für die Teilnahme an „KLARNA“ frei geschaltetes Online-Banking-Konto verfügen, sich beim Zahlungsvorgang entsprechend legitimieren und die Zahlungsanweisung gegenüber „KLARNA“ bestätigen. Die Zahlungstransaktion wird unmittelbar danach von „KLARNA“ durchgeführt und das Bankkonto des Kunden belastet. Nähere Informationen zur Zahlungsart „KLARNA“ kann der Kunde im Internet unter https://www.klarna.com/de/kundenservice/ abrufen.
- 4.6. Der Ratenkauf mit Klarna heißt auch ”flexibler Ratenkauf”, weil im Gegensatz zu anderen Finanzierungsanbietern die Ratenhöhe und die Laufzeit nicht festgelegt sind. Im Rahmen der gegebenen Möglichkeiten kann der Kunde selbst entscheiden, wie hoch die Raten sind und über welchen Zeitraum er den Klarna-Kredit zurückzahlen möchte.
Ratenkauf zu fixen Laufzeiten bei Klarna:
Bei einem abgeschlossenen Ratenkauf über eine fixe Laufzeit ab (3,6 oder 12 Monate), wird die Gesamtsumme der Einkäufe gleichmäßig auf die gewählte Laufzeit verteilt. Die Einkäufe werden deinem flexiblen Ratenkauf hinzugefügt und Sie erhalten nur eine monatliche Abrechnung für alle abgeschlossenen Ratenkäufe. Der Zinssatz für den fixen Ratenkauf liegt bei 9,99% p.a.
Rückzahlung beim Klarna Ratenkauf:
Ratenhöhe mindestens 1/24 der Kaufsumme, wenigstens aber 6,95 Euro
Höhere Raten jederzeit möglich
Zahlung per Banküberweisung oder Lastschrift (1-Klick)
5. Liefer- und Versandbedingungen
- 5.1. Die Lieferung von Waren erfolgt auf dem Versandweg an die vom Kunden angegebene Lieferanschrift, sofern nichts anderes vereinbart ist. Schriftlich oder mündlich zugesagte Liefertermine bzw. -zeiten sind immer als Plantermine zu verstehen und sind somit nicht bindend.
- 5.2. Die Zustellung von Speditionsware erfolgt mit einem grossen LKW und normalereweise per Sammeltour, da es sich um Langeware handelt bis 4,8 Meter. Der Kunde kann zwar eine Lieferwoche vorgeben, der Liefertag wird jedoch entsprechend des Tourenplans von der Spedition bestimmt. Dies erfordert eine gewisse Flexibilität des Kunden, wobei der Fahrer sich vorab per Mail und Handy beim Kunden anmeldet. Sollte der Kunde bei der Anlieferung verhindert sein, ist es erforderlich eine Ersatzperson (Freund, Nachbar, Verwandter, oder Handwerker) für die Warenannahme zu organisieren.
- 5.3. Bei Waren, die per Spedition geliefert werden, erfolgt die Lieferung "frei Bordsteinkante", also bis zu der der Lieferadresse nächst gelegenen öffentlichen Bordsteinkante, sofern sich aus den Versandinformationen im Online-Shop des Verkäufers nichts anderes ergibt und sofern nichts anderes vereinbart ist. Beim Kauf langer Gegenstände (Terrassen, Dielen, Fassadenplatten usw.) bedeutet "Standardversand", dass der Kunde verpflichtet ist, das Entladen der Waren vom Anhänger/LKW zu veranlassen. Falls der Kunde das Entladen benötigt, muss "Lieferung mit Anhängerkran" bestellt werden.
- 5.4. Scheitert die Zustellung der Ware aus Gründen, die der Kunde zu vertreten hat, trägt der Kunde die dem Verkäufer hierdurch entstehenden angemessenen Kosten.
- 5.5. Die Gefahr des zufälligen Untergangs und der zufälligen Verschlechterung der verkauften Sache geht bei Lieferungen an Unternehmer mit der Übergabe an diese selbst oder eine empfangsberechtigte Person, im Fall des Versendungskaufs bereits mit der Auslieferung der Ware an eine geeignete Transportperson über. Bei Lieferungen an Verbraucher geht die Gefahr des zufälligen Untergangs und der zufälligen Verschlechterung der verkauften Sache immer mit der Übergabe der Ware an den Verbraucher auf diesen über. Im Hinblick auf die Gefahrtragung steht es der Übergabe gleich, wenn der Kunde in den Verzug der Annahme gerät.
- 5.6. Bei Selbstabholung informiert die Comp Tech GmbH den Kunden zunächst per E-Mail darüber, dass die von ihm bestellte Ware zur Abholung bereit steht. Nach Erhalt dieser E-Mail kann der Kunde die Ware nach Absprache mit dem Verkäufer am Sitz des Verkäufers abholen. In diesem Fall werden keine Versandkosten berechnet.
- 5.7. Wenn Sie Ihre Bestellung zugeliefert erhalten, sollten Sie die Ware sofort untersuchen, um sicherzustellen, dass keine sichtbaren Anzeichen von Beschädigung oder Fehler vorliegen und dass die erhaltene Ware mit der von Ihnen aufgegebenen Bestellung übereinstimmt. Wenn Sie als Empfänger einen Zustellnachweis unterschreiben, bedeutet diese Unterschrift, dass die Ware sicher und ohne erkennbaren Schaden angekommen ist. Bei sichtbaren Schäden oder Verlusten muss der Empfänger vor Unterzeichnung des Wareneingangs eine detaillierte und vollständige Beschreibung auf dem Lieferschein vermerken.Unsichtbaren Schäden (versteckte Mangel) müssen jedoch sofort nach Bekanntgabe und innerhalb von 5 Werktagen (einschließlich Samstagen) nach Lieferung der Ware per E-Mail und/oder Telefon an unseren Kundendienst gemeldet werden.
6. Eigentumsvorbehalt
- 6.1. Gegenüber Verbrauchern behält sich die Comp Tech GmbH bis zur vollständigen Bezahlung des geschuldeten Kaufpreises das Eigentum an der gelieferten Ware vor.
- 6.2. Gegenüber Unternehmern behält sich die Comp Tech GmbH bis zur vollständigen Begleichung aller Forderungen aus einer laufenden Geschäftsbeziehung das Eigentum an der gelieferten Ware vor.
7. Mängelhaftung (Gewährleistung)
Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit, die Sie hier finden https://ec.europa.eu/consumers/odr/.
Die Rechte bei Mängeln der Kaufsache richten sich nach den gesetzlichen Bestimmungen. Keine Gewährleistung besteht bei Schäden, die durch eine unsachgemäße Verwendung oder Behandlung des Artikels entstanden sind; gleiches gilt für so genannten gewollten Verschleiß.
- 7.1. Handelt der Kunde als Unternehmer,
- 7.1.1. hat der Verkäufer die Wahl der Art der Nacherfüllung;
- 7.1.2. beträgt bei neuen Waren die Verjährungsfrist für Mängel ein Jahr ab Ablieferung der Ware;
- 7.1.3. sind bei gebrauchten Waren die Rechte und Ansprüche wegen Mängeln grundsätzlich ausgeschlossen;
- 7.1.4. beginnt die Verjährung nicht erneut, wenn im Rahmen der Mängelhaftung eine Ersatzlieferung erfolgt.
- 7.2. Handelt der Kunde als Verbraucher, gilt bei gebrauchten Waren mit der Einschränkung der nachfolgenden Ziffer: Mängelansprüche sind ausgeschlossen, wenn der Mangel erst nach Ablauf eines Jahres ab Ablieferung der Ware auftritt. Mängel, die innerhalb eines Jahres ab Ablieferung der Ware auftreten, können innerhalb der gesetzlichen Verjährungsfrist geltend gemacht werden.
- 7.3. Die in den vorstehenden Ziffern geregelten Haftungsbeschränkungen und Fristverkürzungen gelten nicht.
- 7.3.1. für Sachen, die entsprechend ihrer üblichen Verwendungsweise für ein Bauwerk verwendet worden sind und dessen Mangelhaftigkeit verursacht haben,
- 7.3.2. für Schadensersatz- und Aufwendungsersatzansprüche des Kunden, sowie
- 7.1.3. für den Fall, dass der Verkäufer den Mangel arglistig verschwiegen hat.
- 7.4. Darüber hinaus gilt für Unternehmer, dass die gesetzlichen Verjährungsfristen für den Rückgriffsanspruch nach § 445b BGB unberührt bleiben.
- 7.5. Handelt der Kunde als Kaufmann i.S.d. § 1 HGB, trifft ihn die kaufmännische Untersuchungs- und Rügepflicht gemäß § 377 HGB. Unterlässt der Kunde die dort geregelten Anzeigepflichten, gilt die Ware als genehmigt.
- 7.6. Handelt der Kunde als Verbraucher, so wird er gebeten, angelieferte Waren mit offensichtlichen Transportschäden bei dem Zusteller zu reklamieren und den Verkäufer hiervon in Kenntnis zu setzen. Kommt der Kunde dem nicht nach, hat dies keinerlei Auswirkungen auf seine gesetzlichen oder vertraglichen Mängelansprüche.
8. Haftung
Die Comp Tech GmbH haftet dem Kunden aus allen vertraglichen, vertragsähnlichen und gesetzlichen, auch deliktischen Ansprüchen auf Schadens- und Aufwendungsersatz wie folgt:
- 7.8.1.Der Verkäufer, Comp Tech GmbH haftet aus jedem Rechtsgrund uneingeschränkt
- 7.8.1.1. bei Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit,
- 7.8.1.2. bei vorsätzlicher oder fahrlässiger Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit,
- 7.8.1.3. aufgrund eines Garantieversprechens, soweit diesbezüglich nichts anderes geregelt ist,.
- 7.8.1.4. aufgrund zwingender Haftung wie etwa nach dem Produkthaftungsgesetz.
- 7.8.2. Verletzt der Verkäufer fahrlässig eine wesentliche Vertragspflicht, ist die Haftung auf den vertragstypischen, vorhersehbaren Schaden begrenzt, sofern nicht gemäß vorstehender Ziffer unbeschränkt gehaftet wird. Wesentliche Vertragspflichten sind Pflichten, die der Vertrag dem Verkäufer nach seinem Inhalt zur Erreichung des Vertragszwecks auferlegt, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrags überhaupt erst ermöglicht und auf deren Einhaltung der Kunde regelmäßig vertrauen darf.
- 7.8.3. Im Übrigen ist eine Haftung des Verkäufers ausgeschlossen.
- 7.8.4. Vorstehende Haftungsregelungen gelten auch im Hinblick auf die Haftung des Verkäufers für seine Erfüllungsgehilfen und gesetzlichen Vertreter.
9. Einlösung von Aktionsgutscheinen
- 9.1. Gutscheine, die vom Verkäufer im Rahmen von Werbeaktionen mit einer bestimmten Gültigkeitsdauer unentgeltlich ausgegeben werden und die vom Kunden nicht käuflich erworben werden können (nachfolgend "Aktionsgutscheine"), können nur im Online-Shop des Verkäufers und nur im angegebenen Zeitraum eingelöst werden.
- 9.2. Einzelne Produkte können von der Gutscheinaktion ausgeschlossen sein, sofern sich eine entsprechende Einschränkung aus dem Inhalt des Aktionsgutscheins ergibt.
- 9.3. Aktionsgutscheine können nur vor Abschluss des Bestellvorgangs eingelöst werden. Eine nachträgliche Verrechnung ist nicht möglich.
- 9.4. Pro Bestellung kann immer nur ein Aktionsgutschein eingelöst werden.
- 9.5. Der Warenwert muss mindestens dem Betrag des Aktionsgutscheins entsprechen. Etwaiges Restguthaben wird vom Verkäufer nicht erstattet.
- 9.6. Reicht der Wert des Aktionsgutscheins zur Deckung der Bestellung nicht aus, kann zur Begleichung des Differenzbetrages eine der übrigen vom Verkäufer angebotenen Zahlungsarten gewählt werden.
- 9.7. Das Guthaben eines Aktionsgutscheins wird weder in Bargeld ausgezahlt noch verzinst.
- 9.8. Der Aktionsgutschein wird nicht erstattet, wenn der Kunde die mit dem Aktionsgutschein ganz oder teilweise bezahlte Ware im Rahmen seines gesetzlichen Widerrufsrechts zurückgibt.
- 9.9. . Der Aktionsgutschein ist übertragbar. Der Verkäufer kann mit befreiender Wirkung an den jeweiligen Inhaber, der den Aktionsgutschein im Online-Shop des Verkäufers einlöst, leisten. Dies gilt nicht, wenn der Verkäufer Kenntnis oder grob fahrlässige Unkenntnis von der Nichtberechtigung, der Geschäftsunfähigkeit oder der fehlenden Vertretungsberechtigung des jeweiligen Inhabers hat.
10. Anwendbares Recht
- 10.1. Für sämtliche Rechtsbeziehungen der Parteien gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland unter Ausschluss der Gesetze über den internationalen Kauf beweglicher Waren. Bei Verbrauchern gilt diese Rechtswahl nur insoweit, als nicht der gewährte Schutz durch zwingende Bestimmungen des Rechts des Staates, in dem der Verbraucher seinen gewöhnlichen Aufenthalt hat, entzogen wird.
- 10.2. Ferner gilt diese Rechtswahl im Hinblick auf das gesetzliche Widerrufsrecht nicht bei Verbrauchern, die zum Zeitpunkt des Vertragsschlusses keinem Mitgliedstaat der Europäischen Union angehören und deren alleiniger Wohnsitz und Lieferadresse zum Zeitpunkt des Vertragsschlusses außerhalb der Europäischen Union liegen.
11. Gerichtsstand
Handelt der Kunde als Kaufmann, juristische Person des öffentlichen Rechts oder öffentlich-rechtliches Sondervermögen mit Sitz im Hoheitsgebiet der Bundesrepublik Deutschland, ist ausschließlicher Gerichtsstand für alle Streitigkeiten aus diesem Vertrag der Geschäftssitz des Verkäufers. Hat der Kunde seinen Sitz außerhalb des Hoheitsgebiets der Bundesrepublik Deutschland, so ist der Geschäftssitz des Verkäufers ausschließlicher Gerichtsstand für alle Streitigkeiten aus diesem Vertrag, wenn der Vertrag oder Ansprüche aus dem Vertrag der beruflichen oder gewerblichen Tätigkeit des Kunden zugerechnet werden können. Der Verkäufer ist in den vorstehenden Fällen jedoch in jedem Fall berechtigt, das Gericht am Sitz des Kunden anzurufen.
12.Alternative Streitbeilegung
- 12.1. Die EU-Kommission stellt im Internet unter folgendem Link eine Plattform zur Online-Streitbeilegung bereit: https://ec.europa.eu/consumers/odr Diese Plattform dient als Anlaufstelle zur außergerichtlichen Beilegung von Streitigkeiten aus Online-Kauf- oder Dienstleistungsverträgen, an denen ein Verbraucher beteiligt ist.
- 12.2. Der Verkäufer ist zur Teilnahme an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle weder verpflichtet noch bereit.